Zähneknirschen (Bruxismus)
Zähneknirschen (Bruxismus) ist eine häufige, meist stressbedingte Erkrankung, die unbehandelt langfristige Schäden an Zähnen, Muskeln und Kiefergelenken verursachen kann. Unsere Zahnarztpraxis in Laufen bietet Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien, um Beschwerden zu lindern und Ihre Zahngesundheit zu schützen.
Folgen von Bruxismus
- Übermässiger Zahnabrieb und Zahnschäden
- Verspannungen und Schmerzen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich
- Kiefergelenksschmerzen und -knacken
- Zahnempfindlichkeit oder lockere Zähne
Ursachen
Bruxismus tritt häufig durch Stress, Schlafstörungen oder falsche Bissverhältnisse auf. Auch Medikamente oder neurologische Faktoren können eine Rolle spielen.

Unsere Therapieansätze bei Bruxismus
Ursachenforschung
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir mögliche Auslöser des Bruxismus, z. B. Stress oder Fehlstellungen, und entwickeln geeignete Massnahmen.
Entspannungs- und Lockerungsübungen
Wir zeigen Ihnen gezielte Übungen, die Sie zu Hause durchführen können, um die verspannte Muskulatur zu lockern und die Beschwerden zu reduzieren.
Nachtschienen (Michiganschiene)
Eine individuell angefertigte Schiene schützt Ihre Zähne vor Abrieb und entspannt die Kiefermuskulatur während des Schlafs.
Sie wird von unserem Zahntechniker präzise angepasst, um den optimalen Tragekomfort und Effekt zu gewährleisten.
Weitere Massnahmen
Beratung zu Stressmanagement und Entspannungstechniken
Bei Bedarf Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten oder anderen Fachärzten
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
In manchen Fällen beteiligt sich die Grundversicherung der Krankenkasse an den Kosten der Behandlung. Allerdings werden Materialkosten und die Arbeit des Zahntechnikers in der Regel nicht übernommen.
Häufige Fragen (Q&A) zu Bruxismus
Häufige Anzeichen sind:
- Schmerzen oder Verspannungen in der Kiefermuskulatur
- Kopfschmerzen, besonders am Morgen
- Zahnabrieb oder Risse im Zahnschmelz
- Kieferknacken oder eingeschränkte Mundöffnung
Ja, unbehandeltes Zähneknirschen kann langfristig zu schweren Zahnschäden, Kieferproblemen und chronischen Schmerzen führen.
Eine Michiganschiene ist eine individuell angepasste Aufbissschiene aus Kunststoff, die nachts getragen wird. Sie schützt die Zähne vor Abrieb und entspannt die Kiefermuskulatur.
Die Verbesserung hängt von der Schwere des Bruxismus und der regelmässigen Anwendung der Massnahmen ab. Viele Patienten berichten bereits nach wenigen Wochen über eine spürbare Linderung.
Leichte Fälle können durch Stressabbau, Entspannungstechniken und Lockerungsübungen behandelt werden. Bei stärkeren Beschwerden ist die Verwendung einer Schiene meist unverzichtbar.
Ja, auch Kinder können an Bruxismus leiden, oft bedingt durch Zahnwechsel oder Stress.
- Chronische Kiefergelenksschmerzen (CMD)
- Zahnverlust durch starken Abrieb
- Fehlstellungen des Kiefers
- Muskelverspannungen und Migräne